Wie Corona den Arbeitsalltag verändert: Werkstatt

Nicht nur im Fahrdienst der Bremer Straßenbahn AG war das Ansteckungsrisiko mit dem neuartigen Corona-Virus ein Thema. Auch in der Werkstatt hat die Covid-19-Pandemie den Arbeitsalltag im Jahr 2020 verändert. Bei hohen Inzidenzzahlen, waren die Kolleginnen und Kollegen anders als sonst im Schichtdienst im Einsatz. Der Grund: Die in zwei Teams aufgeteilten Mitarbeitenden sollten sich nicht begegnen. Wäre eine Person infiziert gewesen, hätte andernfalls der Betrieb lahmgelegen, weil die komplette Belegschaft in Quarantäne gemusst hätte.

»Ich bin froh, dass das jetzt erst einmal vorbei ist«, sagte Andreas Spyra Mitte des Jahres. Der 35-Jährige ist als Konstruktionsmechaniker für die Instandhaltung der Straßenbahn-Drehgestelle zuständig. »Für eine gewisse Zeit war das notwendig und in Ordnung, aber mir hat die Gemeinschaft gefehlt«, sagt er. Wenn Mitarbeitende krank oder im Urlaub waren, war es am Arbeitsplatz ungewöhnlich leer. Kollegen, die während der Krise in Rente gegangen sind, konnten sich nicht wie gewohnt verabschieden.

Trotz weniger Fahrten genau so viel zu tun

 

Obwohl als Reaktion auf die Covid-19-Krise zwischenzeitlich weniger Fahrten angeboten worden und folglich weniger Fahrzeuge im Einsatz waren, hatten die Mitarbeitenden in der Werkstatt trotzdem gut zu tun. Sie können schließlich nur dann arbeiten, wenn die Straßenbahnen gerade nicht im Einsatz sind. Die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten mussten trotzdem stattfinden – das stand auch für Spyra und seinen Kollegen Markus Murken nie zur Debatte. Sonst hätten die Fahrzeuge nicht zur Verfügung gestanden, als der Betrieb wieder hochgefahren wurde.

Die Abstandsregeln einzuhalten, funktioniere in der Drehgestell-Abteilung gut, sagt Murken. »Wir arbeiten auch sonst viel jeder für sich.« Lediglich wenn ein Motorentausch ansteht, kommen sich die Mitarbeitenden näher und müssen Mundschutz tragen. »Ich bin froh, dass das nicht den ganzen Tag so ist«, sagt Murken. Körperliche Arbeit unter einer Mund-Nasen-Maske – für ihn kein schöner Gedanke.

Eingebaute Vorfahrt
Intelligente Mobilität

So funktioniert die eingebaute Vorfahrt

Vorfahrt für den ÖPNV: Völlig automatisch senden Busse und Bahnen Funktelegramme an die Ampel. So erfährt die Lichtsignalanlage, dass sich ein Fahrzeug nähert – und springt auf grün.

Story lesen read more
Stadtkarte Bremen
Intelligente Mobilität

Wie Google für die BSAG

Das Center Infrastruktur wird digitaler: Das neue Infrastruktur-Datenmanagement-System (IDMS) liefert die Mitarbeitenden per Mausklick alle wichtigen Fakten zum Schienennetz der BSAG.

Story lesen read more
Ganz allein mit Bahn und Drehmaschine
Intelligente Mobilität

Ganz allein mit Bahn und Drehmaschine

Die Berufe bei der BSAG sind vielfältig, aber kaum einer ist so einsam wie dieser: Wer nachts in der Radsatzhalle arbeitet, ist mutterseelenallein. Damit im Notfall Hilfe schnell kommt, haben die Mitarbeitenden immer einen Notrufknopf dabei.

Story lesen read more
Dank Smartphones pünktlicher werden
Intelligente Mobilität

Wie Busse und Bahnen dank Smartphones pünktlicher werden könnten

Genaue Abfahrtszeiten statt regelmäßiger Takt: Wie die Nutzung des Smartphones die Struktur eines Fahrplans verändert – und ihn so auch besser machen.

Story lesen read more
Ticket-Automaten
Nachhaltige Unternehmensführung

Produkte und Dienstleistung der Zukunft

Die BSAG setzt auf neue Automatentypen. Künftig können Fahrgäste an stationären Automaten nahezu alle Tickets des VBN kaufen – auch BOB. Außerdem akzeptieren die Geräte nun auch Plastikgeld in verschiedenen Varianten.

Story lesen read more
Menschen für Menschen

Mit acht Monaten Anlauf in die Ausbildung

Das Infektionsgeschehen rund um COVID-19 war das bestimmende Thema bei der BSAG im Jahr 2020.

Story lesen read more
Menschen für Menschen

Kein Gleisbau ohne Planung

Wenn der Gleisbau der Bremer Straßenbahn AG ausrückt, hat Wiebke Stolz den Großteil ihrer Arbeit bereits erledigt. Die Pläne der Bauingenieurin sind Grundlage für die Arbeiten an Bremens Gleisnetz.

Story lesen read more