Was Straßenbahnen können

WAS STRASSENBAHNER KÖNNEN

Neue BSAG-Holzmechanikerinnen und -mechaniker sind auch erfolgreiche Möbelbauer

Wenn die Auszubildenden aus den handwerklichen Berufen ihre Gesellenprüfung ablegen, kommt dabei oft mehr heraus als nur eine Urkunde. In diesem Ausbildungsabschluss-Jahr sind in der Holzwerkstatt zwei besondere Stücke entstanden – die mit den Themen Straßenbahn und Bus überhaupt nichts zu tun haben.

Die Garderobe, die Holzmechaniker Dion Mahde im Juni in seiner Gesellenprüfung gebaut hat, versteckt ein magnetisches Geheimnis. Die Haken, an denen Jacken oder Hüte aufgehängt werden können, lassen sich ein- und ausklappen. Magnete halten die nicht benötigten Teile in der Senkrechten.

»Ich hatte mit die einfachste Prüfung«, sagt der 20-Jährige bescheiden. Das Ergebnis lässt sich sehen – schon mehrere Kolleginnen und Kollegen haben interessiert nachgefragt, was jetzt aus dem Gesellenstück wird. Der frischgebackene Holzmechaniker behält die Garderobe aus massiver Esche, zu der auch noch ein Spiegel und eine Schublade gehören, aber natürlich selbst.

Genauso hat es auch Yasmin Grasel vor, die bereits zu Beginn des Jahres ihre Abschlussprüfung gemeistert hat. Wie auch Dion musste sie das Gesellenstück unter den strengen Augen der Prüfungskommission zusammenbauen. Am dritten Tag werden die Gesellenstücke dann einer ganz genauen Prüfung unterzogen. Sind noch Leimreste zu sehen? Stimmt das Spaltmaß? Und: Sind alle Bleistiftstriche entfernt?

Yasmins 1,10 Meter hohes Schränkchen hat die Inaugenscheinnahme ohne Probleme bestanden. Auch sie fand die Prüfung eigentlich ganz einfach: »Wir bauen hier bei der BSAG ja viele Schränke.« Tatsächlich sind die Holzmechanikerinnen und -mechaniker nicht nur für fahrzeugbezogene Ausbesserungen wie zum Beispiel neue Fußböden zuständig, sondern bauen auch das Büromobiliar der BSAG selbst.

Dass sich beide so gut mit Möbeln auskennen, hilft ihnen sicherlich auch in der nächsten Zeit. Nach erfolgreicher Ausbildung bleiben beide der BSAG erhalten – als Unterstützung im Bereich Büroausstattung und Umzugsplanung.

Mit acht Monaten Anlauf in die Ausbildung
Menschen für Menschen

Mit acht Monaten Anlauf in die Ausbildung

Für einige junge Menschen beginnt die Ausbildung bei der BSAG rund acht Monate vor dem ersten offiziellen Ausbildungstag. Sie gehen beim Start ins Berufsleben einen ungewöhnlichen Weg: über die »Einstiegsqualifizierung (EQ)«.

Story lesen read more
Eingebaute Vorfahrt
Intelligente Mobilität

So funktioniert die eingebaute Vorfahrt

Vorfahrt für den ÖPNV: Völlig automatisch senden Busse und Bahnen Funktelegramme an die Ampel. So erfährt die Lichtsignalanlage, dass sich ein Fahrzeug nähert – und springt auf grün.

Story lesen read more
Stadtkarte Bremen
Intelligente Mobilität

Wie Google für die BSAG

Das Center Infrastruktur wird digitaler: Das neue Infrastruktur-Datenmanagement-System (IDMS) liefert die Mitarbeitenden per Mausklick alle wichtigen Fakten zum Schienennetz der BSAG.

Story lesen read more
Ganz allein mit Bahn und Drehmaschine
Intelligente Mobilität

Ganz allein mit Bahn und Drehmaschine

Die Berufe bei der BSAG sind vielfältig, aber kaum einer ist so einsam wie dieser: Wer nachts in der Radsatzhalle arbeitet, ist mutterseelenallein. Damit im Notfall Hilfe schnell kommt, haben die Mitarbeitenden immer einen Notrufknopf dabei.

Story lesen read more
Dank Smartphones pünktlicher werden
Intelligente Mobilität

Wie Busse und Bahnen dank Smartphones pünktlicher werden könnten

Genaue Abfahrtszeiten statt regelmäßiger Takt: Wie die Nutzung des Smartphones die Struktur eines Fahrplans verändert – und ihn so auch besser machen.

Story lesen read more