Bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) am Flughafendamm ist Schluss mit eintönigen Rasenflächen und langweiligen Hecken. Bremens Mobilitätsdienstleisterin hat vor ihrem Verwaltungsgebäude ein Paradies für Wildblumen, Bienen und Kleintieren mitten in der Stadt geschaffen. Damit leistet die BSAG einen wichtigen Beitrag zur biologischen Artenvielfalt im urbanen Raum. Bürgermeisterin und Klimaschutzsenatorin Dr. Maike Schaefer und der BUND Bremen verliehen für dieses vorbildliche Engagement im Jahr 2020 die Auszeichnung »Orte der biologischen Vielfalt«.
Modellprojekt für andere Unternehmen
Dr. Maike Schaefer gratulierte der BSAG zur gelungenen Umgestaltung des Firmengeländes: »Der Schutz von Umwelt und Natur ist angesichts der Herausforderungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sehr wichtig. Hier sehen wir ein gutes Beispiel, wie auch in einem gewerblichen Umfeld die städtischen Ökosysteme hervorragend unterstützt werden können. Das zeichnen wir sehr gerne aus und wünschen uns viele weitere Firmen, die auch zu ,Orten der biologischen Vielfalt’ werden möchten.«
Ein »Zeichen für die Artenvielfalt«
Hajo Müller begrüßt die Aktivitäten, die das Team um den Infrastrukturleiter Lars Jensen in Angriff genommen hat: »Das Fortbestehen der Tier- und Pflanzenwelt zu unterstützen, ist unserer Belegschaft eine Herzensangelegenheit«, so der BSAG-Vorstand. Es liege schließlich in der Verantwortung jedes einzelnen, einen Beitrag dazu zu leisten. »Da möchten wir als Bremer Straßenbahn AG vorangehen und ein Zeichen für die Artenvielfalt setzen. Unsere neu angelegten Außenanlagen am Betriebshof Flughafendamm sollen erst der Anfang sein. Aus diesem Pilotprojekt sammeln wir jetzt Erfahrungen, um dann künftig auch an anderen Standorten und geeigneten Punkten im Straßenbahnnetz weitere Maßnahmen umzusetzen.«
Unterstützung durch den BUND
Begleitet wurde die Umgestaltung des Firmengeländes vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Dessen Expertin hatte bereits im vergangenen Jahr Gebäude und Firmengrundstück unter die Lupe genommen und ihre Empfehlungen ausgesprochen. So wachsen dieses Jahr bei der BSAG Blumen und Gräser auf den Rasenflächen zu einer artenreichen Wildblumenwiese, die gemeinsam mit den neu angelegten Wildstaudenbeeten die Nahrungsbedingungen für Insekten, Bienen und Vögel verbessern. Sandböschungen für Wildbienen und Wespen sowie Totholz und Steinhaufen steigern die Lebensraumqualität genauso wie zusätzliche Einzelsträucher und weitere heimische Stauden.
Christine Cramm, Vorsitzende des BUND Landesverbands Bremen, ergänzt: »Gerade in Gewerbegebieten gibt es ein großes Potenzial zur Verbesserung der ökologischen Vielfalt. Durch Entsiegelung von Flächen und insektenfreundliche Bepflanzung kann viel für eine intakte Natur erreicht werden, denn urbanes Grün ist notwendig und von zentraler Bedeutung, wenn es um nachhaltige Stadtentwicklung und den Erhalt der Artenvielfalt geht.«
Mehr Infos zu betrieblichen Umweltlösungen
Die Kampagne »Orte der biologischen Vielfalt« ist Teil der »Umwelt Unternehmen«, einer gemeinsamen Aktivität der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen und der RKW Bremen GmbH.
In Kooperation mit der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven, der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH, der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, der Handwerkskammer Bremen, der Klimaschutzagentur energiekonsens und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH leistet »Umwelt Unternehmen« einen entscheidenden Beitrag zu betrieblichen Umweltlösungen im Land Bremen.
Weitere Infos und zwölf bebilderte »Handlungsempfehlungen biologische Vielfalt« stehen auf der Website zur Verfügung.
Morgens um 5.15 Uhr auf dem Betriebshof. Was machen die Fahrer so früh am Morgen bevor sei die erste Bahn in Richtung Stadt ausrücken? Wir haben es erkundet und einen Kollegen aus dem Fahrdienst bei seinem Dienst begleitet.
Story lesenWie bewerten Fahrgäste die BSAG und welche Qualität erwarten sie? Um dies aus erster Hand zu erfahren scheuen die Mitarbeitenden aus dem Bereich »Qualität« keine Mühe – und schicken sogar Test-Fahrgäste ins Netz.
Story lesenWie sicher sich Fahrgäste im Nahverkehr fühlen, hat nur bedingt etwas damit zu tun, wie sicher sie tatsächlich sind. Deshalb will die BSAG jetzt stärker auf das subjektive Empfinden der Fahrgäste eingehen.
Story lesenImmer wieder landeten bei der BSAG landen Beschwerden von Menschen, die sich am Hauptbahnhof nicht wohlfühlen. Das soll sich nun ändern: Durch mehr Präsenz von Kolleginnen und Kollegen vor Ort.
Story lesenWer einen neuen Job sucht, sieht sich längst nicht mehr nur in Tageszeitungen um. Um alle wichtigen Unterlagen bequem am Computer per Mausklick einzureichen hat die BSAG eine digitale Plattform für Online-Bewerbungen eingeführt.
Story lesenSeit einem Vierteljahr ist Waltraut Jäger mit dem Rollator unterwegs – und seitdem aus Unsicherheit weder Bus noch Bahn gefahren. Beim Rollatorentraining der BSAG lernt sie, diese Angst zu überwinden – und wieder mobil zu sein.
Story lesenDie Bremer Straßenbahn AG hat 43 neue Mercedes-Benz-Busse vom Typ Citaro bekommen. Zweidrittel der Busse verfügen neben dem modernen Dieselmotor über einen zusätzlichen Elektroantrieb, der das Fahrzeug beim Beschleunigen unterstützt.
Story lesenSeit Oktober 2020 stehen den Mitarbeitenden der BSAG vier neue Elektroautos vom Typ Hyundai Kona für dienstliche Fahrten zur Verfügung.
Story lesen